Sie sind hier

KdoW

Kommandowagen

Mit diesem Fahrzeug fährt der Einsatzleiter bei fast jedem Einsatz vorweg, um schon einmal genauere Lageerkundungen vorzunehmen und gewisse Entscheidungen oder Nachalarmierungen treffen zu können. Die geländefähigkeit und Allradantrieb des Wagens helfen dem Einsatzleiter dabei auch in unwegsamen Gelände, wie z.B. Waldwegen oder den Auwiesen, schnell agieren zu können.

Fahrzeugdaten:

TLF 16/28

Tanklöschfahrzeug 16/28

Das TLF 16/28 ist unsere "Oma". Trotz des Baujahres von 1958 noch immer im Dienst. Das Fahrzeug ist besonders wegen der mitgeführten Wassermenge von 2800 Litern ein äußerst effektives Fahrzeug für Einsätze mit hohem Wasserbedarf ohne vorhandene Wasserentnahme. Gerade bei Einsätzen wie Flächenbränden hat sich das Fahrzeug schon vielfach bewährt.

Fahrzeugdaten:

Erkunder

Reaktor Erkundungstrupp Kraftwagen

Dieses ist eins von vier im Kreis Herzogtum Lauenburg stationierten Fahrzeugen, welches speziell für Gefahrgut- und Strahlenschutzeinsätze ausgestattet ist. Es gehört zu der Komponente des Löschzug Gefahrgut, die im ganzen Kreis Herzogtum Lauenburg zu Einsätzen ausrücken.

GW L

Gerätewagen Logistik

Der GW-L dient der Zuführung oder Abholung von zusätzlichem Material an Einsatzstellen. Mit diesem Fahrzeug kann Material, welches aufgrund der Menge oder des Umfanges nicht auf den anderen Fahrzeugen mitgeführt werden kann, transportiert werden. Dazu zählen meist Schlauchmaterial, Bindemittel oder rollbare Gitterboxen mit z.B. Tauchpumpen, Wassersauger oder Licht.

Fahrzeugdaten:

GW Öl

Gerätewagen Öl

Dieser Gerätewagen wurde Eigenständig von Kameraden der Feuerwehr Lauenburg ausgebaut. Hier drauf befindet sich sämtliches Material für die Einheit der Ölbekämpfung auf Gewässern. Unter anderem gehören da Ölsperren und Sorbentschläuche zu. Die Ölwehreinheit gehört zum Kreis Herzogtum Lauenburg und ist an der Feuerwache in Lauenburg stationiert. Zusätzlich zum GW-Öl stellt deshalb der Kreis auch ein Boot auf Trailer und ein festes Boot, welches im Hafen an der Hafenstraße liegt.

Fahrzeugdaten:

Mehrzweck Anhänger

Die Jugendfeuerwehr bekam dank Spenden Lauenburger Firmen rechtzeitig zum Kreiszeltlager einen neuen Anhänger. Der Böckmann Zweiachser hat einen Kofferaufbau und wurde durch Bruns-Werbung im Lauenburger Design beklebt. So passt er perfekt hinter das MTF. Der Anhänger hat eine maximale Nutzlast von 2,7t. Die Jugendfeuerwehr stellt den Anhänger natürlich auch der aktiven Wehr zur Verfügung. Etwa zum Transport eines Stromerzeugers, die mit dem Gabelstapler bequem verladen und anschließend über Zurrösen im Boden gesichert werden kann.

Fahrzeugdaten:

SWA 16-S

Für die Brandbekämpfung in Industrieanlagen hält die Feuerwehr Lauenburg einen SWA 16-S der Firma Alco vor. Der Anhänger ist mit einem Wasserwerfer mit einer Durchflussmenge von 1600l/min ausgestattet. Um das zu erreichen verfügt er über 2 B-Eingänge. Der Wasserwerfer kann vom Anhänger abgehoben und an einer abgesetzten Position in Betrieb genommen werden. Jedoch ist auch der Betrieb vom Hänger möglich. Vier Stützfüße stabilisieren dabei den Einachser. Mit bis zu 60m Wurfweite kann ein erforderlicher Sicherheitsabstand zum Brandobjekt eingehalten werden.

RTB

Rettungsboot

Das neuere Boot in unserer Wehr wurde 2015 der Feuerwehr Lauenburg übergeben. Ein Alu Leichtbau ermöglicht ein geringes Gewicht. Mit seinen gut 6m Länge und rund 2m Breite bringt es gerade einmal 370kg auf die Waage. Dank seines flachen Rumpfes hat es einen geringen Tiefgang und ist so besonders für den Einsatz beim Hochwasser geeignet. Dank einer Bugklappe können Geräte oder Gegenstände einfach ins Boot gezogen werden. Ein ebener Boden Macht den Transport von Material möglich.

Fahrzeugdaten:

MZB Elbe 1

Das Mehrzweckboot "Elbe 1" ist das Arbeitsboot der Feuerwehr Lauenburg. Es gehört zur Komponente der Öl-Schadensbekämpfung und kann mit seiner Motorleistung die Ölschlängel auch über die Strömung der Elbe hinwegziehen. Das Boot liegt dauerhaft im Wasser und ist so schnell einsatzbereit. Zusätzlich kann das Boot zu Brandbekämpfung mit einer TS8 beladen werden. Zwei Aufnahmen für Wasserwerfer an den Seiten des Fahrzeuges ermöglichen dann die Brandbekämpfung von der Wasserseite. Zur Besatzung zählt ein Bootsführer und mindestens zwei Mann Besatzung.