Sie sind hier

EPH Verkehr

Die Sicherheit der Einsatzkräfte steht bei allen Hilfsorganisationen an erster Stelle. Keinem ist geholfen, wenn die Helfer selbst zu Opfern etwa durch einen Unfall werden. Um die Einsatzstellen bei Verkehrsunfällen und Brandeinsätzen schnell und vor allem bestmöglich abzusichern sind die jeweils zuerst ausrückenden Fahrzeuge mit einer EPH Verkehr ausgestattet. EPH steht dabei für "Ein-Personen-Haspel". Das bedeutet, dass das Anbaugerät von einem Feuerwehrangehörigen entnommen und verwendet werden kann.

Leader V-Box

Zur Belüftung und Entlüftung verrauchter oder schlecht mit Sauerstoff versorgter Gebäudeteile kann die Leader V-Box eingesetzt werden. Auf dem LF 20 wird der Kubus samt Drucklutten mitgeführt. Mit Zwei Einsatzkräften kann die Box aufgebaut werden. Die weißen Lutten sind Luftschläuche, die mittels Reißverschlusses an die V-Box angeschlossen werden. Dabei können die Lutten, abhängig von der Leistung des Lüfters, miteinander verbunden und verlängert werden. In die V-Box wird ein Elektrolüfter gestellt, das Kabel kann aus einer Öffnung im Reißverschluss herausgeführt werden.

Türöffnungsrucksack - PAX Mittelwand Lauenburg

Zum Hauptgeschäft der Feuerwehr zählt die Technische-Hilfeleistung. Längst sind Brandeinsätze durch den Einsatz von Rauchwarnmeldern zurückgegangen. Deutlich häufiger ist jedoch der Einsatz unter dem Stichwort: "Tür verschlossen" geworden. Die Integrierte Regionalleitstelle Süd alarmiert die Feuerwehr immer dann, wenn Gefahr im Verzug ist. Etwa beim Meldebild "Leblose" oder "Hilflose Person in Wohnung" oder der Gefahr eines Brandausbruches etwa durch vergessenes Essen auf dem Herd.

Hypothermsave

Mit dem neuen ELW kam auch ein Heizstrahler mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Der "Helios Radiant Tent Heather" kann zum Beispiel als Heizung für das auf dem ELW mitgeführte Vorzelt genutzt werden. Durch die einfach Aufhängung kann er leicht im inneren montiert werden. Geräuschlos sorgt er innerhalb von Sekunden für wärme im Vorzelt, etwa bei Besprechungen der Einsatzleitung, oder Regeneration der Einsatzkräfte. Über den 230V Anschluss kann er über einen Generator angetrieben werden und wenn nicht am Gestänge auf einem Stativ montiert werden.

Akku-Rettungssatz

Um im Einsatz schneller und flexibler Hilfe leisten zu können, setzt die Lauenburger Feuerwehr auch auf Akku-Technik. Durch den "Kabellosen" Einsatz, können die Geräte schnell und unkompliziert zum Einsatz kommen. Die Geräte haben eine wechselbaren Akku, integrierte Öl-Pumpen und Vorratsbehälter. Ebenfalls aus der Serie "Team-Gold" von Weber Rescue stammend verfügen sie über gehärtete Materialien. Auch Spikes an der Spitze des Spreizers vereinfachen den Einsatz. Durch die kleinen Spitzen verbeißt sich das Werkzeug im Material und verhindert so ein abrutschen.

Rettungssatz HLF

Auf dem HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeug) sowie dem TLF (Tanklöschfahrzeug) der Lauenburger Feuerwehr wird ein Rettungssatz mitgeführt. Der Hydraulische Rettungssatz besteht aus mehreren Komponenten und kommt zum Beispiel bei der Befreiung einer eingeklemmten Person nach einem Verkehrsunfall zum Einsatz. Neben Rettungszylindern in verschiedenen Länge zählen Schere und Spreizer zu den Hauptbestandteilen des Rettungssatzes. Angetrieben werden alle Geräte durch eine strombetriebenes Hydraulikaggregat.

E-Force Türöffner

Seit 2018 verfügt die Lauenburger Feuerwehr über einen E-Force Türöffner von Weber Hydraulik. Das Gerät ist speziell für die Öffnung massiver Türen konstruiert. Der Einsatz des Akku betriebenen Gerätes ist praktisch überall möglich. Die Schneide des Gerätes wird in die Türzarge gesetzt, durch betätigen des roten Hebels wird der Hydraulikstempel in Bewegung gesetzt. Mit einer Druckkraft von 11t fährt der Stempel gegen die Tür. Auch massive Querriegel, massive Brandschutztüren oder versperrte Eingänge lassen sich damit in Sekunden öffnen.

HRT - Digitalfunkgeräte

Im Jahr 2016 wurde mit der Einführung des Digitalfunk im Kreis-Herzogtum-Lauenburg begonnen. Nachdem die Nachbarländer Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern bereits einige Zeit auf die moderne Technik setzen, zog auch das Land Schleswig-Holstein hinterher. Mit der Umsetzung des Digitalfunk im Land wurde auch ein neues Funkkonzept eingeführt, weshalb die Lauenburger Feuerwehr ihre Funkrufnummer "02" abgeben musste. Die Stadtfeuerwehren im Kreis erhielten daraufhin die "vollen" Zahlen. So heißt die Lauenburger Feuerwehr seit 2016 im Sprechfunk "Florian Lauenburg 20".

Rettungssatz TLF

Im Einsatzfall ist immer ein zweiter Rettungssatz an der Einsatzstelle erforderlich. Die Feuerwehr Lauenburg verfügt deshalb über einen Rettungssatz auf dem HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeug) und einen weiteren auf dem TLF (Tanklöschfahrzeug). Zum Hydraulischen Rettungssatz zählen neben dem Hydraulikaggregat, der Rettungsschere und dem Spreizer auch Rettungszylinder. Auf dem TLF sind in diesem Fall zwei teleskopierbare Rettungszylinder verlastet. Der Vorteil bei ihnen ist die kompakte Bauform.

Türöffnung

Immer häufiger liest man auf unserer Webseite von einer „Türöffnung“ dahinter verbirgt sich meist ein dringender Notfall. Lebt zum Beispiel ein älterer Mensch allein zuhause, öffnet nicht mehr die Tür muss vom schlimmsten ausgegangen werden. Über den Notruf 112 wird die Rettungsleitstelle informiert, welche sofort alle nötigen Schritte einleitet - der Rettungsdienst wird alarmiert. Doch um einen Zugang in die Wohnung zu erlangen, muss auch die Feuerwehr anrücken. Mit modernster Technik öffnet die Feuerwehr die Tür, zerstört dabei den Schließzylinder um schnellen Zugang zu ermöglichen.