Sie sind hier

Abnahme Kinderflämmchen

Heute fand der letzte Dienst vor den Sommerferien statt. Dieser Termin wurde dafür genutzt, um das Kinderflämmchen abzunehmen. Dabei handelt es sich um eine kleine Prüfung, in der die Kinder ihr bisher erlerntes Wissen unter Beweis stellen können. Natürlich haben die Betreuer vorher wochenlang immer wieder mit den Kindern die Prüfungsaufgaben geübt, damit am Tag der Prüfung alles klappt. Insgesamt gibt es 4 verschiedene Flämmchen, die je nach Alter und Wissensstand andere Themenbereiche abprüfen. Heute stand die Abnahme des Flämchens 1 und 2 an.

Neue T-Shirts für die Mini-Retter

Heute war es endlich soweit. Die Mini-Retter konnten ihre neuen T-Shirts in Empfang nehmen. Bis hierhin war es allerdings ein langer Weg. Anfang letztes Jahr begann das Projekt „Neue T-Shirts“. Die Betreuer setzten sich zusammen und arbeiteten in zahlreichen Stunden einen neuen Entwurf aus. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Farbe der T-Shirts gelegt. Auffällig und einzigartig sollten sie werden. Auch an die Qualität des neuen T-Shirts wurden viele Anforderungen gestellt. Es sollte sehr robust sein und sich nicht so schnell auswaschen und somit die Farbe verlieren.

Jahresabschluss 2021

Heute fand der letzte Dienst der Mini-Retter statt. Da aufgrund der Auflagen der Wehrführung wegen den steigenden Infektionszahlen die Weihnachtsfeier am 11.12.2021 nicht statt finden kann, hat die Leiterin, Anja Pätzold, spontan eine kleine Weihnachtsfeier sich überlegt. Die Kids wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und dann hieß es: „Auf die Plätze, fertig und los zur Schnitzeljagd durch die Lauenburger Innenstadt. Verschiedenste Aufgaben galt es als Gruppe gemeinsam zu lösen.

Zu Besuch beim THW Lauenburg

Heute hatten die Mini-Retter die Möglichkeit, sich das THW, welches ebenfalls am K-Zentrum stationiert ist, mal genauer anzuschauen. Der Leiter des THW, Michael Winter, höchstpersönlich hatte sich die Zeit genommen, um den Mini-Retter das breite Aufgabenspektrum näher zu bringen. Bei der Besichtigung des Rüstwagens konnten wir viele Parallelen zu den bekannten Feuerwehrfahrzeugen feststellen. So zum Beispiel hat das THW ebenfalls Atemschutzgeräte oder aber auch einen Stromerzeuger, Schere und Spreizer und Motorsägen. Aber vieles war auch neu.

Feuerwehrmarsch Mölln

Gegen 08:30 Uhr starteten die Mini-Retter Richtig Mölln, um am diesjährigen Feuerwehrmarsch Teil zu nehmen. Da so viele Anmeldungen eingegangen waren, konnten gleich Zeit Gruppen an den Start gehen. Stattgefunden hat die ganze Veranstaltung im Wildpark Uhlenkolk. Vor Ort begrüßte Anja Obermüller die 10 angetretenen Gruppen und erklärte kurz den Ablauf. Es galt 20 Fragen über den Park und die Tiere zu beantworten. Nach einander starteten die einzelnen Gruppen zur Rallye. Mit großen Augen gingen die Kinder los auf Entdeckungstour.

Die Mini-Retter wünschen Viel Erfolg

Aufgrund der weiter angespannten Situation in Rheinland-Pfalz fährt heute Abend eine Gruppe der Feuerwehr Lauenburg zusammen mit weiteren Kräften des Kreises ins Krisengebiet, um die dort im Einsatz befindenden Kräfte abzulösen. Aus diesem Grund hatte sich die Leitung der Mini-Retter eine besondere Überraschung überlegt. In großen Buchstaben sollte die Botschaft “Kommt gesund wieder” für die Kameraden auf dem Innenhof der Feuerwache stehen. Zusammen mit den Kindern wurde die Nachricht mit Kreide auf die Ausfahrt der Wache geschrieben.

Mund-Nasen-Bedeckungen für die Mini-Retter

Zum Vervollständigen des Hygienekonzeptes wurde an die Kinder der Mini-Retter vorm Dienst eine passende Mund-Nasen-Bedeckung, mit dem Mini-Retter Logo bedruckt, verteilt. Wenn also mal der Sicherheitsabstand von 2m nicht eingehalten werden kann, sind die Kinder bestens gerüstet und können einfach ihre Maske aufsetzen. "Es ist wichtig mit gutem Beispiel voran zu gehen und den Kindern solch wichtige Regeln gleich richtig vor zu leben." sagte Anja Pätzold, Leiterin der Mini-Retter. "Die Sache mit den Masken war mir persönlich sehr wichtig und eine Herzensangelegenheit!" so Pätzold weiter.

Erster Dienst nach Covid-19 Lockdown

Zum ersten Dienst nach dem Covid-19 Lockdown trafen sich die Mini-Retter am 15.08.2020 an der Feuerwache. Um die Auflagen vom Land Schleswig-Holstein einhalten zu können, wurde im Vorwege mit Abstimmung mit der Wehrführung von den Betreuern ein Hygienekonzept erstellt. Dieses Konzept gewährleistet einen so kontaktlosen und sicheren Dienst wie möglich. Der gesamte Dienst findet im Freien statt und immer mit mindestens 2m Abstand beim Antreten oder bei Halbkreisen zum Besprechen und erklären.

Verabschiedung von Sebastian

Beim heutigen Dienst hieß es leider Abschied nehmen. Sebastian feierte seinen 10. Geburtstag. Nun hat er das Alter erreicht, dass er in die Jugendfeuerwehr gehen kann. Bestens vorbereitet ist er dafür auf alle Fälle. Seit der Gründung der Mini-Retter ist Sebastian mit dabei. Er hat alle drei Kinderflämmchen erfolgreich absolviert und sein Können oft genug unter Beweis gestellt. Am Dienstende kamen die Eltern vorbei und überreichten Anja Pätzold einen großen Presentkorb als Dankeschön für die geleistete Arbeit. Hierfür möchten wir uns noch einmal rechtherzlich bedanken.

Jahreshauptversammlung 2020

Pünktlich um 18:00 Uhr eröffnete die Jugendgruppenleiterin Madeline Jänicke die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jugendabteilungen. Nach den Grußworten der Gäste und dem Verlesen des Jahresberichtes der Jugendfeuerwehr, standen die Wahlen des neuen Jugendvorstandes auf der Agenda. In spannenden Wahlen wurde der neue Jugendfeuerwehrvorstand gewählt. Danach war die Leiterin der Kinderfeuerwehr Anja Pätzold an der Reihe.