Sie sind hier

Elbmarsch 2018 in Hohnstorf

Das Wetter hatte es dann doch noch gut gemeint, als die Mini-Retter am 3. Oktober zum traditionellen Elbmarsch nach Hohnstorf gefahren sind. Bis auf ein paar wenige Tropfen sind die zwei Gruppen unserer Kinderfeuerwehr auf ihrem Weg durch das Dorf trocken geblieben. An neun verschiedenen Stationen mussten Aufgaben gelöst werden. Zur Erleichterung der Teilnehmer und Betreuer wurde die Streckenführung in diesem Jahr geändert und verkürzt, so dass beide Gruppen nach ca. drei Stunden wieder am Start/Ziel an der Schule in Hohnstorf ankamen.

Brand-Übung 2

Der Miniretter - Dienst am 22.09.2018 war ein besonderer Dienst. Die Ausbilder hatten sich nochmal eine kleine Übung überlegt. Hierzu ging es bei bestem Septemberwetter mit Blaulicht und Martinhorn ins Industriegebiet. Vor Ort brannte diesmal gleich eine ganze große Wiese, die von den Minirettern abgelöscht werden musste. Natürlich war die Situation nur simuliert aber es gab den Minirettern noch mal die Chance zu zeigen, ob sie alles Das Gelernte aus den vorherigen Diensten behalten haben.

Besuch bei der Feuerwehr Geesthacht

Am 25.08. lud die Feuerwehr Geesthacht zum Tag der offenen Tür ein. Da haben sich es die Miniretter natürlich nicht nehmen lassen, die Nachbarwehr mal zu besuchen und zu erkunden. Voller Vorfreude ging es um 11Uhr los. Bei der Ankunft führten gerade die Löschzwerge der FF Geesthacht eine kleine Übung vor. Danach ging es weiter zu den Feuerwehrfahrzeugen der Wehr. Extra für diesen besonderen Tag hat die Feuerwehr Geesthacht eine Ausstellung von Sonderfahrzeugen organisiert. Hier gab es viel zu sehen. Gespannt lauschten wir den Erklärungen der einzelnen Fahrzeuge.

Kinderflämmchen 2

Am Samstag, den 30. Juni 2018 traten die Mini-Retter um 15 Uhr zur Abnahme des Kinderflämmchen 2 an. An vier verschiedenen Stationen mussten Aufgaben aus dem Bereich Brandschutzerziehung, Erste Hilfe und dem Feuerwehrwesen bewältigt werden. Auch ein kleiner Löschangriff durfte nicht fehlen.
Bei schönstem Wetter meisterten alle anwesenden Kinder die Aufgaben erfolgreich, so dass Gemeindewehrführer Lars Heuer und sein Stellvertreter Dennis Lühr die Anstecknadeln und die Kinderflämmchenausweise überreichen konnten.

Verkaufsoffener Sonntag 2018

Am Sonntag durften sich die Mini-Retter beim verkaufsoffenen Sonntag auf dem Rewe Gelände präsentieren. Während Eltern und Betreuer Grillwürste verkauften, konnten die Kinder mit einer Kübelspritze auf die Spritzwand schießen. Die Mini-Retter zeigten auch anderen interessierten Kindern das bereit stehende LF8.
Bei allerbestem Wetter kamen viele Besucher, so dass alle Würstchen, die von Rewe gespendet wurden, im Laufe des Tages verkauft wurden.

Brand-Übung

Der Miniretter - Dienst am 21.04.2018 war ein besonderer Dienst. Die Ausbilder hatten sich eine kleine Übung überlegt. Hierzu ging es bei bestem Wetter mit Blaulicht und Martinhorn ins Industriegebiet. Vor Ort brannte ein kleinerer Haufen aus Ästen und Zweigen. Da auf dem Dienstplan der Miniretter auch der sichere Umgang mit Feuer steht, trug diese Übung dazu bei, den Kindern zu zeigen, wie man ein Feuer sicher löscht. Souverän löschten die Kinder zusammen mit Wasser das Feuer. Danach wurde noch ein Wasserwerfer aufgebaut, damit sich alle ein wenig abkühlen konnten.

Elbmarsch Orientierungslauf Hohnstorf 2017

Zusammen mit einer Gruppe der Jugendfeuerwehr starteten die Mini-Retter am 03. Oktober um 10:30 Uhr in Richtung Hohnstorf zum diesjährigen Elbmarsch. Wie auch im Vorjahr waren die Mini-Retter mit zwei Gruppen mit je fünf Kindern angetreten. Auf einem Rundmarsch von ca. 5 km Länge mussten an verschiedenen Stationen Aufgaben bewältigt werden. Angefangen mit Zöpfe flechten (aus Lakritzschnecken), Geschicklichkeitsübungen, Puzzlen, Dosenwerfen, Quizfragen, bis hin zu Wasserspielen und Jenga wurden alle Aufgaben mit Erfolg gelöst.

Abnahme Kinderflämmchen I

Am Samstag, den 22. Juli, 2017, war die Anspannung bei den Mini-Rettern regelrecht zu spüren. Ein Jahr nach Gründung der Kinderabteilung wurde das erste Mal eine Prüfung für das Kinderflämmchen abgelegt. An drei verschiedenen Stationen mussten die Kinder zeigen, was sie gelernt haben. Neben der Theorie wurden auch praktische Übungen durchgeführt, wie z.B die stabile Seitenlage und ein kleiner Löschangriff auf dem Hof des Kathastrophenschutzzentrums.